Kundenfokus ist für uns bei Wemo ein zentrales Thema – genauso wie Nachhaltigkeit. Eine Automatisierungslösung von uns soll Ihnen als Kunde einen echten Mehrwert bieten. Im Sortiment von Wemo finden Sie Robotersysteme, Materialhandlinglösungen, Greifersysteme und Zubehör, die Ihnen eine intelligente und sichere Produktion ermöglichen. Neben mehr Sicherheit und Effizienz in der Produktion bieten unsere Automatisierungslösungen auch die Möglichkeit, den Energieverbrauch zu senken. In diesem Artikel stellen wir zwei Ansätze vor, die unseren Kunden – insbesondere in der Kunststoffindustrie – helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren: Eco Mode und Air Saving Control (ASC). Um mehr Details zu diesen Werkzeugen zu geben, haben wir Per Andersson hinzugezogen, der bei Wemo in der Abteilung für elektrische Hardware-Entwicklung arbeitet.
Mit der Eco-Mode-Funktion kann der Energieverbrauch reduziert werden. Ist es einfach, Eco Mode zu aktivieren?
Ja, das ist einfach. Entweder aktivieren Sie die Funktion über eine Taste am Bedienpanel oder Sie nutzen eine Variable im Programm, um Eco Mode automatisch zu aktivieren/deaktivieren.
Empfehlen Sie, Eco Mode immer aktiviert zu lassen?
Nein, leider nicht immer – es hängt davon ab, wie unsere Roboter eingesetzt werden. Eco Mode eignet sich nur dann, wenn die Zykluszeit einigermaßen konstant ist.
Wenn Sie unsicher sind, ob die Funktion zu Ihrem Roboter passt, wenden Sie sich gerne an das Wemo Service Center.
Wie funktioniert Eco Mode?
Das Steuerungssystem des Roboters misst die Zeit von dem Moment, in dem der Roboter bereit ist, ein Teil zu entnehmen, bis die Spritzgießmaschine das Werkzeug öffnet. Ist die gemessene Zeit länger als ein voreingestellter Maximalwert, werden Geschwindigkeit und Beschleunigung für alle Bewegungen außerhalb der Spritzgießmaschine reduziert. Ist die Zeit kürzer, werden Geschwindigkeit und Beschleunigung erhöht. Diese Messung wird kontinuierlich wiederholt, bis eine stabile Wartezeit erreicht ist – diese wird dann zur Eco-Mode-Geschwindigkeit des Roboters.
Wie viel Energie kann man sparen?
Das hängt von der Zykluszeit des Roboters ab, aber unsere eigenen Testprogramme zeigen, dass je nach Anwendung Einsparungen von bis zu 25 Prozent möglich sind.
Ein weiterer Vorteil neben der Energieeinsparung ist die geringere Abnutzung des Roboters, da er nicht schneller läuft als nötig.
Ein weiterer Weg, den Energieverbrauch zu senken, ist die Aktivierung von ASC (Air Saving Control) bei der Nutzung von Saugnäpfen. Was können Sie über ASC erzählen?
ASC funktioniert bei allen Saugnäpfen, wenn das Werkstück glatt und dicht ist und somit kaum Luft entweicht. Ist das Werkstück hingegen porös, stark strukturiert oder undicht, ist ASC nicht geeignet.
ASC ist standardmäßig vorhanden und wird in den Programmeinstellungen aktiviert/deaktiviert.
Wie funktioniert ASC?
Sobald das gewünschte Vakuumniveau erreicht ist, wird der Vakuumerzeuger abgeschaltet. Das Niveau wird kontinuierlich überwacht, und sinkt es unter den eingestellten Wert, startet der Ejektor erneut. Dieser Prozess wiederholt sich, bis Sie das Vakuum deaktivieren.
Wird das Leck in der Vakuumleitung zu groß, schaltet sich ASC automatisch ab, bis das Vakuum das nächste Mal aktiviert wird.
Wenn das Werkstück dicht ist und das Greifersystem keine Luft verliert – welche Vorteile hat ASC?
Die Erzeugung von Druckluft erfordert einen relativ hohen Stromverbrauch, außerdem sind Kompressoren in Anschaffung und Wartung teuer – mit anderen Worten: Druckluft ist kostspielig. Mit der ASC-Funktion lässt sich der Druckluftverbrauch um bis zu 90 Prozent senken!
Danke, Per!