Schluss mit Engpässen – mit Automatisierung zu mehr Fluss

Haben Sie Schwierigkeiten, die Produktion zu besetzen? Müssen Sie die Rentabilität steigern, stehen aber bei Problemen still? Damit sind Sie nicht allein. Immer mehr Industrieunternehmen setzen auf Automatisierung, um Stabilität und Weiterentwicklung zu erreichen. Hier teilt Johannes Kjellgren, CEO von Wemo, seine Einblicke – und worauf Sie achten sollten.

Date:2025-06-02Tags:
Media

Wenn Sie in Automatisierung investieren, liegt dem meist ein klares Ziel zugrunde: mehr aus Ihren Ressourcen herausholen und die Rentabilität steigern. Ein Begriff, der dabei immer wichtiger wird, ist der Nutzungsgrad der Maschine – also wie viel Ihre Anlage tatsächlich produziert im Vergleich zur Stillstandszeit.

„Wir sehen, dass viele Unternehmen rund um die Uhr produzieren und insbesondere nachts Schwierigkeiten haben, das Personal einzuplanen. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, Mitarbeitende für einfache, repetitive Aufgaben zu finden – etwa das Stapeln von Produkten oder die Qualitätskontrolle. Hier ist Automatisierung der nächste logische Schritt“, sagt Johannes Kjellgren, CEO von Wemo.

Johannes erklärt, dass Unternehmen selten automatisieren, um Personal abzubauen. Vielmehr geht es darum, monotone Tätigkeiten zu reduzieren und Freiräume für anspruchsvollere Aufgaben zu schaffen, die Kompetenz und Engagement erfordern. Unternehmen, die auf ein motivierendes Arbeitsumfeld setzen, in dem sich die Mitarbeitenden eingebunden fühlen, haben oft mehr Erfolg – sowohl in der Produktion als auch im Team.

Die Lösung: flexible Technik und verlässlicher Support

Wenn Sie in Automatisierung investieren, suchen Sie nach einer wirtschaftlichen Lösung, die mit Ihren Anforderungen wachsen kann. Es muss nicht gleich die größte Anlage sein – manchmal reicht ein einfaches System, das sich später erweitern lässt.

Für Johannes ist entscheidend, dass Kunden die Sicherheit haben, jederzeit auf Unterstützung zurückgreifen zu können. Er sagt:

„Es zählt nicht nur die Technik. Vertrauen und Support nach der Lieferung sind ebenso wichtig. Bei Wemo bieten wir eine effiziente Serviceorganisation mit eigenen Technikern und Support.“

Media

Neue Chancen durch smarte Technologien

Früher galten bestimmte Abläufe als schwer automatisierbar, doch die Technik entwickelt sich rasant. Heute lassen sich viele Prozesse automatisieren, die früher manuell durchgeführt wurden.

„Wir sehen einen klaren Anstieg beim Einsatz von Vision-Systemen. Diese Systeme schaffen ganz neue Automatisierungsmöglichkeiten – auch in Bereichen, die bisher als zu komplex galten“, sagt Johannes.

Denken Sie weiter als nur an die Investitionssumme

Beim Thema Automatisierung schauen viele zunächst auf die Anschaffungskosten. Doch eine kluge Investition berücksichtigt auch andere Aspekte:

  • Was kostet Stillstand in Ihrer Produktion?

  • Was passiert bei Krankheitsausfällen?

  • Wie gelingt es, alle Schichten sicher zu besetzen?

Zudem bringt Automatisierung oft positive Effekte mit sich, die sich schwer messen lassen – etwa mehr Motivation bei den Mitarbeitenden durch interessantere Aufgaben.

Media

Cobots – sinnvoll, aber nicht für alles

Kollaborative Roboter, sogenannte Cobots, sind mittlerweile in vielen Unternehmen im Einsatz. Besonders in langsameren Abläufen und bei leichteren Tätigkeiten, bei denen Mensch und Roboter eng zusammenarbeiten, sind sie sinnvoll.

Geht es jedoch um höhere Geschwindigkeiten oder größere Kräfte, sind Industrieroboter oft die bessere und sicherere Wahl.

„Cobots haben ihren festen Platz, aber Sicherheit muss immer oberste Priorität haben. Entscheidend ist, die Lösung zu wählen, die am besten zu Ihren Anforderungen passt“, fasst Johannes Kjellgren zusammen.

Möchten Sie erfahren, wie Automatisierung Ihre konkreten Herausforderungen lösen kann?

Kontaktieren Sie uns bei Wemo – wir helfen Ihnen, die passende Lösung für Ihre Produktion zu finden.

Unsere Kontaktdaten finden Sie hier

Oder wenden Sie sich direkt an Johannes Kjellgren:

johannes.kjellgren@wemo.se

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!