Möchten Sie einen Palettierprozess automatisieren? Lassen Sie Wemo Ihr Automationsintegrator werden! Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für automatisches Palettieren und Depalettieren.
Was ist automatisiertes Palettieren und Depalettieren?
Wenn wir von automatisiertem Palettieren sprechen, meinen wir ganz einfach, dass ein Roboter Kisten oder andere Gegenstände in einem vorbestimmten, organisierten Muster auf eine Palette stellt. Die Palette ist anschließend bereit für den Transport oder die Lagerung.
Automatisiertes Depalettieren bedeutet, dass der Roboter Gegenstände in einem vorbestimmten, organisierten Muster von der Palette entfernt. Der Roboter bereitet die Gegenstände für die weitere Handhabung vor, zum Beispiel zum Auspacken oder Sortieren der Waren.
Welche Vorteile bietet Ihnen automatisiertes Palettieren?
Die Vorteile von automatisiertem Palettieren und Depalettieren sind zahlreich und ergänzen sich hervorragend. Hier sind 8 wichtige Vorteile:
Zeitersparnis
Automatisiertes Palettieren und Depalettieren ist deutlich schneller als die manuelle Handhabung, was die Vorbereitung für Transport, Lagerung und Weiterverarbeitung effizienter macht. Wemo-Roboter bewegen die Waren schnell und zuverlässig, egal ob es um das Stapeln oder das Abnehmen von Produkten von der Palette geht.
Weniger Belastungsschäden
Durch die Automatisierung der Palettenhandhabung entfällt die Notwendigkeit für das Personal, schwere Hebevorgänge und sich wiederholende Tätigkeiten auszuführen. Dies verringert das Risiko arbeitsbedingter Belastungsschäden und trägt zu einem sichereren und nachhaltigeren Arbeitsumfeld bei.
Konsequente und präzise Handhabung
Wemos Systeme liefern hohe Präzision und Konsistenz sowohl beim Stapeln als auch beim Entstapeln, wodurch das Risiko von Produktschäden sinkt. Dies ist besonders wichtig für empfindliche oder wertvolle Waren. Zudem wird die Nutzung des Palettenraums optimiert, was die Logistik effizienter macht.
Flexibilität
Die automatisierten Systeme von Wemo sind anpassungsfähig und können ein breites Spektrum an Produkten, Verpackungen und Größen handhaben. Dadurch lässt sich schnell auf Veränderungen im Produktsortiment und andere Produktionsanforderungen reagieren.
Gesteigerte Produktivität
Durch die Kombination aus schneller und konsistenter Handhabung mit fortschrittlicher Automatisierung tragen Wemo-Roboter zur Steigerung der Gesamtproduktivität bei. Dies führt zu einer schnelleren Auftragsabwicklung und kürzeren Lieferzeiten.
Verbesserte Sicherheit
Automatisierte Systeme senken das Unfallrisiko, da sie gefährliche Hebevorgänge und monotone Arbeitsschritte eliminieren. Das Ergebnis ist ein sichereres Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden.
Nahtlose Integration mit anderen Systemen
Die Palettierlösungen von Wemo lassen sich problemlos in bestehende Produktions- und Logistiksysteme integrieren, wodurch Arbeitsabläufe und Effizienz entlang der gesamten Lieferkette verbessert werden.
Rückverfolgbarkeit und Datenanalyse
Mit der Software von Wemo kann jeder Schritt im Palettierprozess nachverfolgt und dokumentiert werden. Dies liefert wertvolle Einblicke, die zur Optimierung der Logistikprozesse und zur Identifizierung möglicher Verbesserungsbereiche genutzt werden können.
Beispiele für automatisierte Materialhandhabung von Wemo
Kunde 1: Führende Elektronikkette
Bedarf: Der Kunde benötigte eine vollautomatische Lösung zum Palettieren von Produkten. Ziel war es, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die ergonomische Belastung des Personals zu verringern. Gemeinsam mit externen Partnern entwickelten wir ein Palettenbahnsystem, das die Logistikkette von der Produktion bis zur Lieferung optimierte.
Lösung:
Automatisiertes Palettieren: Wir installierten zwei maßgeschneiderte Portalroboter (Wemo xPacker), die automatisch fertig verpackte Kartons (bis zu 20 kg) vom Förderband aufnehmen und nach einem Muster auf Paletten platzieren – mit Stapelhöhen von bis zu 2,40 Metern.
Palettenbahnsystem: Ein integriertes Palettenbahnsystem wurde installiert, um Paletten einfach von der Palettierstation ins Lager und weiter in den Verladebereich zu transportieren. Das System beinhaltete auch eine Stretchfolienmaschine, die die Produkte auf den Paletten für den Transport sichert.
Ergebnis: Die automatisierte Lösung steigerte die Produktivität, reduzierte die ergonomische Belastung und erforderte weniger Personal. Ressourcen wurden freigesetzt, die für andere Aufgaben genutzt werden konnten – besonders wichtig in Zeiten hoher Arbeitsbelastung.
Kunde 2: Fertigungsunternehmen in der Kunststoffindustrie
Bedarf: Der Kunde benötigte eine flexible und effiziente Lösung, um die Produktion zwischen verschiedenen Zellen zu optimieren, die Durchlaufzeit zu verkürzen und die manuelle Handhabung zu minimieren.
Lösung:
Automatisierte Pufferlösung: Wir installierten eine Pufferlösung zwischen der IMM-Produktionszelle des Kunden und der Montagezelle, wobei unsere xPacker-Zelle die Teile automatisch über vier Palettenplätze handhabt. Das System passt sich in Echtzeit an Produktionstempo und Bedarf an und sorgt so für optimale Effizienz. Für eine sichere und präzise Handhabung ist die Zelle mit Maschinenschutz (Sicherheitszaun) und einer Kamera ausgestattet. Diese Lösung ermöglichte dem Kunden einen reibungslosen und sicheren Produktionsfluss.
Ergebnis: Die automatisierte Pufferlösung führte zu einer kontinuierlicheren und effizienteren Produktion, verkürzte die Durchlaufzeit und verbesserte die Ressourcennutzung. Der Bedarf an manueller Arbeit wurde reduziert, wodurch Personal für andere Aufgaben frei wurde. Gleichzeitig erhöhte sich die Flexibilität, insbesondere bei Arbeitsspitzen.
Schritte zur Umsetzung eines automatisierten Palettier-/Depalettierprozesses
Die Implementierung einer automatisierten Lösung erfordert einen sorgfältig geplanten Prozess. Im Folgenden präsentieren wir die wichtigsten Schritte, um eine erfolgreiche Integration sicherzustellen.
Analyse des Ist-Zustands
Der erste Schritt ist eine gründliche Untersuchung der aktuellen Situation Ihres Unternehmens. Wir führen einen Vor-Ort-Besuch durch, um die Gegebenheiten zu prüfen, beispielsweise Deckenhöhe, bestehende Staplerwege und verfügbare Arbeitsfläche. Diese Analyse ist entscheidend, um die physischen Rahmenbedingungen für eine Automatisierungslösung zu verstehen.
Bedarfsanalyse
Während des Besuchs führen wir einen vertieften Dialog mit Ihnen, um Ihren spezifischen Bedarf zu identifizieren. Wir hören zu, welche Herausforderungen Sie haben und welche Ziele Sie mit der Automatisierung erreichen möchten. Hier entwickeln wir auch eine Vision davon, wie die zukünftige Lösung basierend auf Ihren Anforderungen aussehen könnte.
Problemlösung
Wenn unsere Analyse zeigt, dass wir Ihre Bedürfnisse erfüllen können, beginnen wir mit der Phase der Problemlösung. Wir erstellen ein Konzept mit detaillierten Vorschlägen, wie wir die Probleme Ihres Unternehmens lösen können. Dies kann verschiedene technische Lösungen sowie einen Plan für die Implementierung der Automatisierung in Ihrem Betrieb umfassen.
Präsentation und Entscheidungsprozess
Im nächsten Schritt präsentieren wir Ihnen das Konzept. Gemeinsam gehen wir die vorgeschlagene Lösung durch, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind. Wir besprechen das Budget, erläutern das Angebot und nehmen gegebenenfalls Anpassungen vor. Sobald alle Parteien einverstanden sind und das Angebot bestätigt ist, können wir mit der Umsetzung der Automatisierungslösung beginnen.
Zusammenfassung
Möchten Sie Ihren Palettierprozess verbessern und gleichzeitig Zeit und Ressourcen sparen? Wemo bietet maßgeschneiderte Automatisierungslösungen für Palettieren und Depalettieren, die Ihnen höhere Effizienz und Sicherheit ermöglichen.
Automatisiertes Palettieren bedeutet, dass Roboter Produkte in einem exakten Muster auf Paletten platzieren, bereit für Transport oder Lagerung. Depalettieren funktioniert genau umgekehrt: Roboter entnehmen die Produkte von den Paletten zur weiteren Verarbeitung. Beide Prozesse können Ihre Warenhandhabung revolutionieren, indem sie Geschwindigkeit und Genauigkeit erhöhen, Belastungsschäden reduzieren und Ihr Personal für andere Aufgaben freisetzen.
Möchten Sie über automatisiertes Palettieren/Depalettieren sprechen?
+46 (0)370-65 85 00